Bei über 2000 Exponaten ist es nicht ganz einfach einen Überblick zu vermitteln. Unsere kleine Auswahl von Objekten zeugt von der unglaublichen Vielfalt und Güte der Produkte aus dem Hause Bing. Lassen Sie sich überraschen.
Gestatten: Mr. Propellor Mein Beruf: Eilbote
Hat dieser Eilbote mit Propeller die Autorin Astrid Lindgren für den 1974 gedrehten Film „Karlsson auf dem Dach“ inspiriert?
Mit dem Aufschwung der 1920er Jahre wurden wieder größere Passagierschiffe gebaut. Die größte technische Neuerung lag in der Ölfeuerung, die die bis 1914 standardmäßig praktizierte Kohlefeuerung der Schiffe ersetzte.
Elefanten gehören zu den faszinierendsten Tieren überhaupt Die majestätischen Tiere beeindrucken nicht nur durch schiere Größe – sie können bis zu vier Meter hoch und sechs Tonnen schwer werden – sondern durch ein außergewöhnliches Sozialverhalten und interessante Fakten. Kein Wunder, dass eine Safari im Kinderzimmer ohne Elefanten unvorstellbar wäre.
Der rheinische königliche Kommerzienrat Karl Eugen Langen, Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer, hatte sich um 1890 mit der Entwicklung eines Hängebahnsystems zur Personenbeförderung beschäftigt. Die Wuppertaler Schwebebahn von Bing hier im Museum ist das einzig bekannte, voll funktionsfähige Exemplar.
Vielleicht war dieser Hüpffrosch von Bing durch das Märchen Froschkönig inspiriert? Aber warum dann ein Hut und keine Krone? Wir werden es wohl nie erfahren. Klar ist nur, dass dieses lustige und bunte Spielzeug ein Erfolg war und über längere Zeit im Programm angeboten wurde.